Hier finden Sie eine Auswahl der durch uns unterstützten Projekte 2016.
Spendenübergaben 2016
Unsere Heimat ist uns wichtig - daher engagieren wir uns regelmäßig.
Wir sind tief in der Region verwurzelt und mit ihr besonders verbunden. Deshalb engagieren wir uns mit unseren Aktivitäten gezielt für die Menschen vor Ort. Die Förderung regionaler Vereine und Institutionen steht dabei im Vordergrund.
Projektauswahl in der Übersicht
Erneut wohltätige Zwecke unterstützt
15. Dezember 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG übergab Spenden in Höhe von 15.500 Euro
MERKENDORF – Die traditionelle Jahresspendenübergabe der VR-Bank Mittelfranken West eG für die Region Süd fand dieses Jahr im Steingruberhaus in Merkendorf statt. 27 soziale, karitative, kulturelle und sonstige gemeinnützige Einrichtungen aus dem südlichen Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank erhielten eine Spendensumme in Höhe von 15.500 Euro. Mit dieser Unterstützung können nun langgehegte Wünsche, die von der Mitfinanzierung von Sportgeräten über die Unterstützung bei der Erneuerung eines Spielplatzes bis beispielsweise hin zur Finanzierung einer Obstpresse reichen, erfüllt werden.

Vorstandsmitglied der VR-Bank Mittelfranken West eG, Erwin Einzinger, unterstrich den Nutzen des Gewinnsparen für alle Beteiligten: „Mit dem Gewinnsparen hat man nicht nur die Chance auf tolle Gewinne, sondern man tut auch noch etwas Gutes,“ so Erwin Einzinger in seiner Begrüßungsansprache. Herr Einzinger bedankte sich bei allen Vertretern der Vereine für deren Kommen und zollte ihnen seinen Respekt, da diese dazu beitragen, ihre Umwelt jeden Tag ein Stück mehr zu verbessern.
Auch Merkendorfs Bürgermeister, Hans Popp, richtete kurz das Wort an die anwesenden Vertreter der Vereine. Er danke der VR-Bank Mittelfranken West eG für die Anwesenheit und die Ausschüttung der Spenden, und appellierte an alle, der Bank etwas auf anderem Wege zurückzugeben, da durch die Spenden aus dem Gewinnsparen die Vereinsarbeit unterstützt werde.
Beim Gewinnsparen kommen Sparen, Helfen und Gewinnen zusammen. Ein Teil des Kaufpreises für die Gewinnsparlose fließt in die gemeinnützigen Projekte vor Ort. Der Rest wird dem Sparkonto des Sparers gutgeschrieben und bei den monatlichen Verlosungen gibt es Chancen auf Geldgewinne und Sachpreise. So haben im Jahr 2016 insgesamt vier Kunden der Bank je ein neues Auto gewonnen.
Vereine und wohltätige Zwecke unterstützt
12. Dezember 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG übergab Spenden in Höhe von 42.300 Euro
ANSBACH – Viele glückliche Gesichter gab es bei der traditionellen Jahresspendenübergabe der VR-Bank Mittelfranken West eG in der Ansbacher Hauptstelle. 78 soziale, karitative, kulturelle und sonstige gemeinnützige Einrichtungen aus dem Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank erhielten eine Spendensumme in Höhe von 42.300 Euro. Mit dieser Unterstützung können nun langgehegte Wünsche, die von der Mitfinanzierung von Sportgeräten und Musikinstrumenten über die Unterstützung bei Renovierungsarbeiten bis beispielsweise hin zur Anschubfinanzierung einer Mittagsbetreuung reichen, erfüllt werden.

Der Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Mittelfranken West eG, Dr. Gerhard Walther, zollte allen Ehrenamtlichen Respekt, die sich Tag für Tag durch ihre Arbeit für andere einsetzen: „Wir sollten alle einmal im Jahr etwas Gutes für jemanden tun, der uns dies nicht zurückgeben kann. Sie alle üben den Dienst am Menschen aus und tun so vielen etwas Gutes,“ so Dr. Gerhard Walther in seiner Begrüßungsansprache. Der Schwerpunkt der Unterstützung liege laut Dr. Walther auf der Ehrung und Anerkennung der Wegstrecke, welche die Einrichtungen vollbracht haben.
Der stv. Vorstandsvorsitzende Hermann Meckler betonte, dass die an diesem Tag überreichte Gesamtsumme von 42.300 Euro nur ein Teil der in diesem Jahr ausgeschütteten Spendengelder sei. Insgesamt wurden dieses Jahr Spenden im Wert von 187.000 Euro an ehrenamtliche Einrichtungen überreicht. Zudem wurden drei VR-Mobile an Organisationen gespendet, um so den ehrenamtlichen Dienst weiterhin unterstützen zu können. Herr Meckler lobte bei seiner Rede die vielen freiwilligen Feuerwehren, die durch das im Mai aufgetretene Hochwasser sehr gefordert waren und viel Zeit investiert haben.
Beim Gewinnsparen kommen Sparen, Helfen und Gewinnen zusammen. Ein Teil des Kaufpreises für die Gewinnsparlose fließt in die gemeinnützigen Projekte vor Ort. Der Rest wird dem Sparkonto des Sparers gutschreiben und bei den monatlichen Verlosungen gibt es Chancen auf Geldgewinne und Sachpreise. So haben im Jahr 2016 insgesamt vier Kunden der Bank je ein neues Auto gewonnen.
Auch für Erwin Einzinger, Mitglied des Vorstands der VR-Bank Mittelfranken West eG ist es eine liebgewonnene Tradition, die Spenden persönlich an die Spendenempfänger zu übergeben. Die Feierstunde wurde musikalisch umrahmt von Laurence Tercier von der Städtischen Musikschule Ansbach.
Mit neuer Mobilität für die Zukunft gut gerüstet
VR-Bank Mittelfranken West eG übergibt im Jahr 2016 drei VR-mobile
ANSBACH – Die VR-Bank Mittelfranken West eG überreichte im Jahr 2016 insgesamt drei VR-mobile. Neben dem Seniorenheim Lichtblick in Burgbernheim (ASB Bad Windsheim) erhielten auch der Wohnpark am Weiher in Leutershausen (Diakonieverein St- Peter) sowie das Blaue Kreuz Ansbach e.V. ein VR-mobil im Wert von je 11.800 Euro.

Um das Engagement der sozialen Einrichtungen zu unterstützen, wurde diesen im Jahr 2016 jeweils ein VR-mobil von der VR-Bank Mittelfranken West eG überreicht. Hermann Meckler, stellv. Vorstandsvorsitzender der Bank, erläuterte, dass das VR-mobil aus den Zweckerträgen der Lotterie Gewinnsparen hervorgehe. Bisher konnten durch diese Mittel neben vielen Geldspenden für soziale oder kulturelle Zwecke bereits 20 VR-mobile an unterschiedlichste Einrichtungen gespendet werden.
Der Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Mittelfranken West eG, Dr. Gerhard Walther, erläuterte zudem wie wichtig das Gewinnsparen für die Bank sei. Durch die vielen Lose die die Mitglieder und Kunden der Bank halten sei die Bank imstande neben den VR-mobilen auch Geldzuwendungen an karitative Einrichtungen weiterzugeben. Die Mitglieder und Kunden haben mit einem kleinen Beitrag die Chance auf monatliche tolle Gewinne. So werden den Kunden monatlich rund 50.000 Euro an Gewinnen gutgeschrieben und alleine in diesem Jahr haben bereits vier Kunden der Bank ein neues Auto gewonnen.
Kindergarten in Wörnitz unterstützt
Dezember 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG übergab Spende in Höhe von 2.000 Euro
Bei der vorweihnachtlichen Geschenkeübergabe des Nikolaus im Wörnitzer Kindergarten beteiligte sich auch die VR-Bank Mittelfranken West eG mit einer Spende im Rahmen des VR-SponsoringNetzwerks. Marktbereichsleiter Matthias Sperling und Geschäftsstellenleiter Patrick Uhl ließen es sich nicht nehmen, die Spende in Höhe von 2000 Euro persönlich an die Kindergartenleiterin Michaela Gögelein zu übergeben. Die Kindergartenkinder und die Leiterin bedankten sich herzlich bei den Beteiligten.
Eine gute Tat getan
22. September 2016: Damit aus jungen Flüchtlingen integrierte Erwachsene werden
ROTHENBURG – Sichtbares Zeichen der Solidarität: eine stattliche Geldspende. Die VR-Bank Mittelfranken West unterstützt die Arbeit der Diakonie Neuendettelsau für minderjährige Ausländer und junge Erwachsene in der Gipsmühle sowie die Theatergruppe „Rampenlicht“ der Bruckberger Heime für Menschen mit Behinderung.

Als der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Genossenschaftsbank, Manfred Geyer, in den Ruhestand verabschiedet wurde, bat er schon in der Einladung zu den Feierlichkeiten, keine Blumen und Geschenke für ihn persönlich mitzubringen, sondern Geld für soziale Zwecke zu spenden. Speziell dachte er dabei an die Arbeit der Diakonie Neuendettelsau mit jungen Flüchtlingen. Es kam die stolze Summe von 12 000 Euro zusammen.
Dieser Betrag wird für den Bereich Asyl und Migration verwendet, in dem die Diakonie Neuendettelsau seit etwa zweieinhalb Jahren tätig ist. Zunächst stellte das Diakoniewerk, als der Bedarf an Wohnraum plötzlich kaum mehr zu decken war, verschiedene Häuser für Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung. Gerade im letzten und in diesem Jahr hat der diakonische Träger seinen Arbeitsbereich Asyl und Migration weiter ausgebaut. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören ein Beratungszentrum für Erwachsene und Familie sowie die Wohngruppen für minderjährige Ausländer und Volljährige. In diesen Gruppen werden vierzig junge Männer zwischen 14 und 19 Jahren aus 15 Ländern betreut. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, Eritrea und weiteren afrikanischen Ländern. Bisher besuchten die Älteren von ihnen die staatliche Berufsschulen in Rothenburg und Ansbach, die Jüngeren die örtlichen Mittelschulen.
In der Gipsmühle in Rothenburg kümmert sich ein sechsköpfiges Betreuerteam rund um die Uhr um elf minderjährige Flüchtlinge, die ohne Eltern oder andere Verwandte in Deutschland angekommen sind, und nun durch sprachliche und berufliche Qualifizierung auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet werden. Das Haus hat die Diakonie vom Wildbad, einer Einrichtung der evangelischen Landeskirche Bayerns, als Wohnheim mit Mehrbettzimmern, Gemeinschaftsküche und Fernsehraum angemietet. Das Projekt soll dazu beitragen, dass eine Integration der jungen Flüchtlinge gelingen kann, wenn diese bis in die Arbeitswelt hinein gut betreut werden. Auch dann, wenn sie schon 18 Jahre alt und somit juristisch volljährig sind.
Dank der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter konnten vier junge Männer in Rothenburg bereits einen Arbeitsplatz in der Sozialpflegeschule in Ansbach sowie in einem Maler- und Bäckereibetrieb in Rothenburg finden. In Neuendettelsau sind es dreizehn junge Männer, die im Berufsvorbereitungsjahr für holzverarbeitende Berufe beispielsweise als Hochbaufacharbeiter, Frisör, Elektriker oder Hauswirtschafter und Sozialpfleger ausgebildet werden. „Wichtiger Bestandteil gelungener Integration ist eine fundierte Berufsausbildung und kleine Wohneinheiten an unterschiedlichen Orten“, betonte der Rektor des größten bayerischen Diakoniewerks, Dr. Mathias Hartmann.
Das Spendengeld soll den jungen Flüchtlingen den Erwerb des Führerscheins ermöglichen – als eine große Hilfe in der Ausbildung und um auf Dauer dem Arbeitsmarkt zu Verfügung zu stehen. Sie benötigen Unterstützung, denn der Weg zum Führerschein ist wegen der unterschiedlichen Deutschkenntnisse und wegen finanzieller Hürden lang. Sie haben kaum genug Geld, um für die Fahrschule sparen zu können. 75 Prozent ihres Ausbildungsgehaltes müssen sie an das Jugendamt zahlen. Bei einem Verdienst von 500 Euro muss der jugendliche 375 Euro abgeben.
In der Vorstandsnachfolge will Dr. Gerhard Walther die soziale Gesinnung der Bank weiter pflegen. Das Geldhaus verdoppelte die Spendensumme, die zur Verabschiedung von Manfred Geyer zusammenkam. Der Betrag von 12 000 Euro wird der Theatergruppe „Rampenlicht“ aus Bruckberg zu gute kommen, die heuer ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum feierte. In dem Ensemble spielen Menschen mit und ohne Behinderung. Sie geben Phantasiegestalten eine Figur, die Abenteuer bestehen, in Zauberwelten eindringen und Intrigen, Träume und Missverständnisse auf der Bühne erleben. Mehr als fünfzig Produktionen mit über 100 Auftritten hat die Theatergruppe inzwischen auf die Beine gestellt. Nach der Inszenierung „Meister Eder und sein Pumuckl“ setzen die Akteure mit „Pippi Langstrumpf“ die Kinder-Kult-Figur der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren in Szene.
Erste Hilfe für die Region
09. Juni 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG übergibt Spenden für Unwetteropfer
WEIHENZELL – Nach den Spenden für die Gemeinden Oberdachstetten und Flachslanden, hat die VR-Bank Mittelfranken West eG nun auch die Gemeinde Weihenzell mit einer Spende unterstützt.

Nach den Unwettern der vergangenen Wochen sah sich die VR-Bank Mittelfranken West eG in der Verantwortung, den Gemeinden der Region eine erste Hilfe zu leisten. Nachdem bereits die Gemeinden Oberdachstetten und Flachslanden eine Spende für die Unwetteropfer erhielten, übergab die VR-Bank nun auch eine Spende in Höhe von 2000 Euro an die Gemeinde Weihenzell. Die Ortsteile Frankendorf, Petersdorf, Moratneustetten sowie Teile des Ortskerns wurden stark überflutet. „Das Wasser stand an mehreren Stellen gut eineinhalb Meter hoch“, berichtete Bürgermeister Gerhard Kraft. Mit Strohballen habe man zum Teil versucht, die großen Wassermassen abzuhalten. „Wir als regionale Bank sehen uns in der Verantwortung in so einer Situation zu helfen“, betonte Hermann Meckler, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Mittelfranken West eG. Bürgermeister Kraft freute sich über die Spende und betonte, dass man trotz der Größe der Bank die Verbundenheit zu der Region spüre.
Spende für Unwetteropfer
03. Juni 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG unterstütze Gemeinde Oberdachstetten
ANSBACH – Neben Flachslanden waren auch Ortsteile Oberdachstettens von dem Unwetter stark betroffen. Zur Unterstützung der Gemeinde übergab die VR-Bank Mittelfranken West eG eine Spende in Höhe von 2000 Euro für die Unwetteropfer.

Nachdem die Ortsteile Dörflein und Berglein der Gemeinde Oberdachstetten ebenfalls stark von dem Unwetter betroffen waren, sah sich die VR-Bank Mittelfranken West eG auch hier in der Verantwortung, mit einer Spende von 2000 Euro eine erste Unterstützung für die Unwetteropfer zu liefern. Bürgermeister Martin Assum war sehr erfreut über die Spende: „Ich bin froh und dankbar, dass die VR-Bank uns als Gemeinde in dieser Zeit unterstützt“, so Assum. „Wir hoffen, dass wir mit dieser Unterstützung ein wenig helfen können“, betonte der Vorstandsvorsitzende Manfred Geyer. In der aktuellen Diskussion um die Hochwasserschäden in den Gemeinden Obernzenn und Flachslanden erinnerte Oberdachstettens Bürgermeister Martin Assum zudem daran, dass auch der Südosten der Gemeinde Oberdachstetten sehr stark vom Unwetter betroffen sei. Er freue sich daher umso mehr über die tolle Geste der Genossenschaftsbank. Besonders Dörflein habe es schwer getroffen, lediglich der Keller eines Hauses sei in diesem Ortsteil trocken geblieben. Vorstandssprecher Dr. Gerhard Walther sicherte den Unwetteropfern weitere Unterstützung zu: „Als Genossenschaftsbank möchten wir unbürokratisch und schnell helfen. Wir stehen den Betroffenen gerne beratend zur Seite“, so Dr. Walther. Wer die Betroffenen in den Gemeinden Dörflein und Berglein unterstützen möchte, kann dies gerne über folgendes Spendenkonto tun:
Kontoinhaber: Gemeinde Oberdachstetten
IBAN: DE59 7656 0060 0005 4168 92
BIC: GENODEF1ANS
Verwendungszweck: Hochwasserhilfe Dörflein
Assum hoffe auf eine breite Spendenbereitschaft und sicherte zu, dass jeder gespendete Cent den Hochwasseropfern der Gemeinde zugutekommt.
Wegweiser für den Erfolg
03. Juni 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG unterstütze Hochschule Ansbach
ANSBACH – Wegweiser als Symbol einer langjährigen, erfolgreichen Kooperation spendete die VR-Bank Mittelfranken West eG zum 20-jährigen Jubiläum der Hochschule Ansbach.

Bereits seit Gründung der Hochschule Ansbach pflegt die VR-Bank Mittelfranken West eG eine enge Partnerschaft mit dieser. Als Ausdruck dieser erfolgreichen Kooperation spendete die VR-Bank Mittelfranken West eG zum 20-jährigen Jubiläum ein Dutzend Wegweiser im Wert von rund 10.000 Euro für den Hochschul-Campus. Manfred Geyer, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank bezeichnete die Hochschule Ansbach in seiner Ansprache als Aushängeschild Ansbachs und Westmittelfrankens. „Die Hochschule Ansbach begeistert die Menschen, ihr großer Erfolg ist unübersehbar und sie bietet Heimat, das konnte man den Worten der Studierenden bei der Jubiläumsfeier entnehmen“, so Manfred Geyer. Die Hochschule biete den Menschen viele Möglichkeiten zur Weiterbildung in der Region. Neben dem dualen Verbundstudium – gekoppelt mit praktischer Ausbildung - profitieren die Mitarbeiter der VR-Bank Mittelfranken West eG auch von der in Ansbach möglichen Qualifikation des BankCollegs, so der Vorstandsvorsitzende. Das Beispiel Ansbachs wurde mittlerweile zum bayernweiten Erfolgsmodell im Genossenschaftssektor. Auch Prof. Dr. Ute Ambrosius, Präsidentin der Hochschule, bezeichnete die Partnerschaft mit der Genossenschaftsbank als Erfolgsgeschichte: „Uns verbindet ein langer gemeinsamer Weg. Sie, Herr Geyer, haben die Zusammenarbeit der Hochschule Ansbach und der VR-Bank Mittelfranken West eG mit Erfolg auf ihrem Weg begleitet“, so Ambrosius. Das Erfolgsmodell solle auch in Zukunft weiter ausgebaut werden. Menschen, die sich beispielsweise im Rahmen des BankCollegs weiterbilden, soll es künftig ermöglicht werden, mit einem Bachelor abzuschließen. Ambrosius und Geyer waren sich einig: Die Kooperation wird sich erfolgreich weiterentwickeln.
Erste Hilfe für die Unwetteropfer
02. Juni 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG unterstützte Marktgemeinde Flachslanden
FLACHSLANDEN – Nach den erschreckenden Bildern, die die Medien die letzten Tage veröffentlichten, hat die VR-Bank Mittelfranken West eG die Initiative ergriffen und der Marktgemeinde Flachslanden eine Spende in Höhe von 5000 Euro überreicht.

Den von schweren Unwettern betroffenen Bürgern eine erste Hilfe zu leisten, war die Intention der VR-Bank Mittelfranken West eG bei der Spendenübergabe im Rathaus der Marktgemeinde Flachslanden: „Uns ist es wichtig, die Menschen in unserer Region nach diesem schrecklichen Unwetter zu unterstützen. Wir möchten es besonders den schwer betroffenen Familien ermöglichen, sich zumindest das Wichtigste anzuschaffen“, so der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Mittelfranken West eG, Hermann Meckler. „Diese Bilder treffen uns sehr. Wir möchten nicht nur zusehen, wenn etwas dergleichen in unserer Region passiert“, betonte Meckler weiter. Eine besondere Rolle spiele für Ihn gerade der Genossenschaftsgedanke: „In schwierigen Zeiten gilt es zusammenzustehen. Wir möchten mit unserer Spende ein Symbol senden“, so der stellvertretende Vorstandsvorsitzende. Flachslandens Bürgermeister Hans Henninger war sehr über die schnelle Unterstützung erfreut: „Die Schäden in unserer Marktgemeinde belaufen sich nach einer ersten Schätzung auf insgesamt rund 4,6 Millionen Euro. Wir freuen uns sehr über jede Unterstützung“, so Henninger. Neben der Spende an die Marktgemeinde Flachslanden seien auch noch weitere Maßnahmen geplant, um den betroffenen Bürgern zu helfen. Unter anderem hat die VR-Bank Mittelfranken West eG ein Spendenkonto für die Betroffenen eingerichtet.
Wenn auch Sie die Bürger der Marktgemeinde Flachslanden unterstützen möchten, können Sie dies gern über folgendes Spendenkonto tun:
Kontoinhaber: Markt Flachslanden
IBAN: DE39 7656 0060 0005 4114 32
BIC: GENODEF1ANS
Verwendungszweck: Spende
Investition in die Stadtgesellschaft
27. Mai 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG übergibt Spende an das Theater Ansbach
ANSBACH – Mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro an das Theater Ansbach investierte die VR-Bank Mittelfranken West eG in die Stadtgesellschaft.

Für das Projekt „Tatort Ansbach“ konnte sich das Theater Ansbach über eine Spende in Höhe von 10.000 Euro freuen. Vorstandsvorsitzender des Theaters Ansbach, Heribert Schmidt, betonte, dass das Theater auf Spenden angewiesen sei und dankte dem Vorstandsvorsitzenden der VR-Bank Mittelfranken West eG für seine Partnerschaft von Beginn an: „Für Sie Herr Geyer ist dies heute die letzte Spendenübergabe. Ich wünsche Ihnen für Ihren weiteren Lebensweg alles Gute. Wir sind Ihnen für Ihre Verbundenheit, die Sie uns jahrelang entgegengebracht haben, sehr dankbar“, so Schmidt. Auch Intendantin Dr. Susanne Schulz war sichtlich über die Spende erfreut: „Ganz herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung. Ohne diese könnten wir das Theater in dieser Form nicht führen“, so Schulz. Über eine kurze Vorpremiere des Stücks „Ich will meine Seele tauchen – Eine Hommage an das Leben Heinrich Heines“ im Rahmen der Spendenübergabe freute sich Manfred Geyer, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Mittelfranken West eG: „Ich bin über den Rahmen, in dem Sie mich heute empfangen, überrascht“, so Geyer. Nach gut zehn Jahren könne man sagen, dass es eine außerordentlich gute Entscheidung gewesen sei, das Theater Ansbach zu gründen, betonte der Vorstandsvorsitzende weiter. Mit insgesamt 13 Premieren biete das Theater ein sehr ansprechendes und anspruchvolles Programm: „Das Miteinander steht bei Ihnen im Vordergrund. Sie leben hier Genossenschaft und suchen die Nähe zu den Menschen“, so Geyer weiter. Die Rechtsform der Genossenschaft sei das Bindeglied zwischen dem Theater Ansbach in der Rolle eines kulturellen Leuchtturms in der fränkischen Bühnenszene und der VR-Bank Mittelfranken West eG. Weiter stellte Geyer einen Bezug zur hauseigenen Vision her: „Sie begeistern Menschen, sind dabei außerordentlich erfolgreich und bescheren den Bürgern eine kulturelle Heimat“, so der Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Mittelfranken West eG.
25-jähriges Jubiläum des Frauenhauses
21. März 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG übergab Spende
ANSBACH - Zum 25-jährigen Jubiläum des Frauenhauses hat die VR-Bank Mittelfranken West eG eine Spende in Höhe von 2000 Euro an den Caritasverband Stadt und Landkreis Ansbach übergeben.

Das Frauenhaus des Caritasverbands Stadt und Landkreis Ansbach feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Dieses Ereignis nahm der Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Mittelfranken West eG, Manfred Geyer, zum Anlass, eine Spende in Höhe von 2000 Euro an die soziale Einrichtung zu übergeben: „Das Frauenhaus liegt uns am Herzen. Es ist wichtig, so etwas zu haben“, so Geyer. Die in Westmittelfranken einzigartige Einrichtung bietet für die Betreuung von insgesamt zehn Frauen Platz: „Das Haus wird stark nachgefragt. Im Durchschnitt bleiben die Frauen für 39 Tage hier“, so die Leiterin des Frauenhauses, Hildegard Goldbrich. Insgesamt fünf hauptamtliche und eine Vielzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter kümmern sich um die Aufnahme, Unterbringung und Beratung der Frauen. Geyer würdigte das Engagement der Mitarbeiter: „Sie leisten hier eine sehr wertvolle Arbeit“, so der Vorstandsvorsitzende. Er verspüre auch einen starken Bezug zum Genossenschaftsgedanken: „Das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe verbindet uns in besonderer Weise. Während wir als Genossenschaftsbank den Menschen eine finanzielle Heimat bieten, bieten Sie den hilfesuchenden Frauen eine sichere Heimat“, so der Vorstandsvorsitzende weiter. Mit der Spende solle der Gartenbereich des Frauenhauses wieder auf Vordermann gebracht werden, der mittlerweile in die Jahre gekommen sei, berichtete Goldbrich.
Theater "Kopfüber" unterstützt
11. März 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG übergab Spende
ANSBACH – Mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro hat die VR-Bank Mittelfranken West eG das Kinder- und Jugendtheater „Kopfüber“ unterstützt.

Heimat ist da, wo dein Herz ist – Zu diesem Leitsatz des neuen Stücks „Heimweh“ des Kinder- und Jugendtheaters „Kopfüber“ hat die VR-Bank Mittelfranken West eG eine besondere Beziehung: „Es ist ein großer Schatz eine Heimat zu haben – sowohl im finanziellen als auch im menschlichen Sinn.“, betonte der Vorstandsvorsitzende Manfred Geyer bei der Spendenübergabe. „Uns ist es wichtig, mit Begeisterung zum Erfolg unserer Heimat beizutragen, so Geyer weiter. Die zehnjährige Erfolgsgeschichte der wichtigen kulturellen Einrichtung sei nur ein Beweggrund für die Spende gewesen: „Wir möchten uns auf diesem Weg erkenntlich zeigen, dass „Kopfüber“ jungen Menschen in unserer Heimat seit Jahren wichtige Werte vermittelt“, so der Vorstandsvorsitzende weiter. Die Leiterin des Kinder- und Jugendtheaters, Claudia Kucharski, war sichtlich erfreut: „Wir freuen uns sehr über die großzügige Spende. Unser Theater kann nur durch finanzielle Unterstützung existieren“, so Kucharski.
Neue Instrumente und Notenmappen
10. Februar 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG unterstütze Freizeitchor Westheim
Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro unterstützte die VR-Bank Mittelfranken West eG den Freizeitchor Westheim.

Nach dem Ausbau des Proberaums im Gemeindehaus fehlte es dem Freizeitchor Westheim neben neuen Schränken auch an Instrumenten und Notenmappen. Um bei der Gestaltung des Proberaums mitzuwirken, übergab die VR-Bank Mittelfranken West eG eine Spende in Höhe von 500 Euro an den Freizeitchor.
Wissenswertes beim Wandern erleben
02. Februar 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG unterstütze gemeinnütziges Projekt
OESTHEIM – Mit einer Spende in Höhe von 2500 Euro unterstützte die VR-Bank Mittelfranken West eG im Rahmen des VR-NetzwerkSponsorings das Projekt Wanderweg „Nixe“.

Auf den Spuren einer bewegten Geschichte im westlichen Mittelfranken Vergangenes inmitten einer herrlichen Natur erleben – dahinter stehen die Oestheimer Bürger mit ihrem Projekt „Wanderweg Nixe“. Viel Spannendes und Wissenswertes erwartet die Besucher des neuen 12,5 Kilometer langen Wanderweges. Neben einem kleinen Schäfermuseum und der europäischen Wasserscheide lädt unter anderem auch eine ehemalige Keltensiedlung zum Entdecken ein. Dass ein solcher Wanderweg nicht nur Freude bereitet, sondern die Instandhaltung und Pflege auch Arbeit bedeutet, können die ehrenamtlichen Mitglieder der örtlichen Vereine bestätigen. Um dieses außerordentliche Engagement zu belohnen, übergab die VR-Bank Mittelfranken West eG der Gemeinde Diebach im Rahmen des VR-NetzwerkSponsorings für dieses gemeinnützige Projekt eine Spende in Höhe von 2500 Euro. Beim VR-NetzwerkSponsoring entscheidet nicht, wie üblich, die Bank selbst über den Einsatz ihrer Fördermittel. Dagegen haben ihre Mitglieder die Chance, über regionale Spenden für innovative und gemeinnützige Projekte zu entscheiden.
Neuer Spiel - und Gemeinschaftsplatz
12. Januar 2016: VR-Bank Mittelfranken West eG unterstütze gemeinnütziges Projekt
NORDENBERG – Mit einer Spende in Höhe von 2000 Euro unterstützte die VR-Bank Mittelfranken West eG im Rahmen des VR-NetzwerkSponsorings den Bau eines neuen Spiel- und Gemeinschaftsplatzes.

Dank der Initiative zahlreicher Eltern und der Unterstützung des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins, haben die Nordenberger jetzt einen Grund mehr, ihre Zeit an der frischen Luft zu verbringen. In unzähligen Arbeitsstunden ist ein schöner Spielplatz mit Fußballfeld, Seilbahn und Fahrradstrecke sowie einer Sitzgruppe entstanden. Auch Feiern und weitere Zusammenkünfte sind jetzt im Ortsteil Nordenberg der Gemeinde Windelsbach keine Seltenheit mehr. Viele Projekte, wie beispielsweise ein Baumschnittkurs sind bereits für den Gemeinschaftsplatz geplant. Um dieses außerordentliche Engagement der Nordenberger zu belohnen, übergab die VR-Bank Mittelfranken West eG der Gemeinde Windelsbach im Rahmen des VR-NetzwerkSponsorings für dieses gemeinnützige Projekt eine Spende in Höhe von 2000 Euro. Beim VR-NetzwerkSponsoring entscheidet nicht, wie üblich, die Bank selbst über den Einsatz ihrer Fördermittel. Dagegen haben ihre Mitglieder die Chance, über regionale Spenden für innovative und gemeinnützige Projekte zu entscheiden.