Spendenübergaben 2020

Unsere Heimat ist uns wichtig - daher engagieren wir uns regelmäßig.

Wir sind tief in der Region verwurzelt und mit ihr besonders verbunden. Deshalb engagieren wir uns mit unseren Aktivitäten gezielt für die Menschen vor Ort. Die Förderung regionaler Vereine und Institutionen steht dabei im Vordergrund.

Projektauswahl in der Übersicht

Leben retten mit moderner Ausrüstung

14. Oktober 2020: FFW Lichtenau mit Defibrillator ausgestattet

LICHTENAU – „Löschen, Retten, Bergen, Schützen“. Um diesem Motto weiter gerecht zu werden, rüstete die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau dieses Jahr auf: Ein Defibrillator erweitert die Ausstattung. Die Finanzierung erfolgte über Spenden.

Kommandant Stefan Fischer, 2. Bürgermeister Friedrich Bauer, Marktbereichsleiter Simon Kapp, Bürgermeister Markus Nehmer (von links)

Freudestrahlende Gesichter bei der Spendenübergabe: Unter anderem dank der finanziellen Unterstützung der VR-Bank Mittelfranken West eG konnte die FFW Lichtenau einen Defibrillator anschaffen. Das mobile Gerät kommt bei Herzkammerflimmern zum Einsatz und kann Leben retten.

Feuerwehrkommandant Stefan Fischer und Bürgermeister Markus Nehmer bedankten sich für die Spende, die von Marktbereichsleiter Simon Kapp in einer kleinen Feierstunde überbracht wurde.

Reaktivierung des Spielplatzes unterstützt

02. Oktober 2020: VR-Bank spendet für Vorhaben in Dietenbronn

AURACH – Mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro unterstützte die VR-Bank Mittelfranken West eG im Rahmen des VR-SponsoringNetzwerks den Bau eines neuen Spielplatzes im Ortsteil Dietenbronn.

Glückliche Dietenbronner Bürger zusammen mit Regionalleiter Georg Heidingsfelder, Bürgermeister Simon Göttfert und Vorstand Erwin Einzinger (von links)

Dank der Initiative zahlreicher Eltern und der Unterstützung der Gemeinde Aurach, haben die Dietenbronner jetzt einen Grund mehr, ihre Zeit an der frischen Luft zu verbringen sagte Neu-Bürgermeister Simon Göttfert bei der Spendenübergabe. In unzähligen Arbeitsstunden ist ein schöner Spielplatz entstanden. Lange Jahre lag das Anwesen brach, auch weil es wenige bis gar keine Kinder in Dietenbronn gab. Dies hat sich nun geändert und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Um dieses Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu belohnen, übergab die VR-Bank Mittelfranken West eG der Gemeinde Aurach für dieses gemeinnützige Projekt eine Spende in Höhe von 1.500 Euro. Für Vorstandsmitglied Erwin Einzinger ist es wichtig, dass die Spenden der Genossenschaftsbank nicht immer nur in die „Zentren“ gehe, sondern auch Ortsteile vom sozialen Engagement der Bank profitieren. Beim VR-SponsoringNetzwerk entscheidet nicht, wie üblich, die Bank selbst über den Einsatz ihrer Fördermittel. Dagegen haben ihre Mitglieder die Chance, über regionale Spenden für innovative und gemeinnützige Projekte zu entscheiden, so auch in diesem Fall.

Das VR-SponsoringNetzwerk fördert regionale Projekte, die gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich sind. Der Gesamttopf des VR-SponsoringNetzwerks ist mit je 15.000 Euro gefüllt. Dies gilt für alle drei Regionen der VR-Bank Mittelfranken West eG. Vier Beiräte aus den Reihen der Mitglieder entscheiden, welche Projekte letztendlich eine Unterstützung erhalten. Der Mindestbetrag liegt bei 1.000 Euro, die Maximalfördersumme bei 15.000 Euro, ergänzte Regionalleiter Georg Heidingsfelder.

Spende an Maschinen- und Betriebshilfsring

14. September 2020: Unterstützung der Aktion "Wir halten das Land am Laufen"

ANSBACH – Der Betriebshelfer oder die Dorfhelferin des Maschinen- und Betriebshilfsring im Landkreis Ansbach springen immer dann ein, wenn der Landwirt oder die Bäuerin ausfallen. Die bundesweite Werbekampagne „Wir halten das Land am Laufen“ soll dazu beitragen, zusätzliches Ersatzpersonal vor Ort zu rekrutieren.

v.l.n.r.: Jürgen Hahn (Vorsitzender MaschingenRing, Hermann Meckler, Dr. Gerhard Walther, Rainer Müller (Geschäftsführer MaschinenRing), Karin Schlötterer und Christina Beckler (Einsatzplanerinnen)

Solche Bemühungen kosten in aller Regel Geld. Die VR-Bank Mittelfranken West eG unterstützt den 3.500 Mitglieder zählenden Maschinen- und Betriebshilfsring im Landkreis bei der Suche nach weiteren Fachkräften für Notsituationen in Landwirtschaftsbetrieben mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro. Bei der Scheckübergabe an eine Abordnung der Vereinigung erzählte der Vorstandsvorsitzende Dr. Gerhard Walther, wie der elterliche Hof selbst einmal auf Betriebshilfe angewiesen war und in Leonhard Schwab aus Geslau einen tüchtigen Helfer hatte, während der langen Erkrankung des Vaters.

Die anspruchsvolle Tätigkeit einer Dorfhelferin ist Walther nicht fremd durch die frühere Berufstätigkeit seiner Frau in der hauswirtschaftlichen Versorgung. Sein Vorstandskollege Hermann Meckler hat durch Heirat tiefere Einblicke in die Landwirtschaft bekommen und bewundere diese Tätigkeit sehr, wie er sagte.

Der Notfall-Service des Maschinenrings hilft, wie es heißt, auch an Sonn- und Feiertagen bei der Suche nach einer ausgebildeten Ersatzkraft, die zupacken kann und Ahnung von der Landwirtschaft hat.

VR-Bank spendet an Hospizverein

14. Juli 2020: Unterstützung bei der Aus- und Fortbildung

ANSBACH – Der Hospizverein Ansbach hat von der VR Bank Mittelfranken West eG eine Spende in Höhe von 3.000 Euro bekommen.

Hermann Meckler, Helmut Kappe (Schatzmeister), Ulrike Schreiber (1. Vorsitzende) und Dr. Gerhard Walther (v.l.n.r.)

Mit dem Geld soll die Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Hospiz-Begleiter unterstützt werden. Bei der Spendenübergabe sagte der Vorstandsvorsitzende der Bank, Dr. Gerhard Walther, wenn man die gesellschaftliche Entwicklung betrachte, sehe man, wie wichtig die Arbeit der Hospizvereine sei. Anders als früher würden heute Menschen in einer so wichtigen, letzten Lebensphase nicht mehr im familiären Umfeld begleitet. „Sie tun das in vorbildlicher Weise, und begleiten Menschen auf ihrer letzten Lebensstrecke“, sagte der Vorstandsvorsitzende zur Vorsitzenden des Hospizvereins Ansbach, Ulla Schreiber, und Schatzmeister Helmut Kappe stellvertretend für den gesamten Verein.

Der Region etwas zurückgeben
Als örtliches, genossenschaftliches Kreditinstitut wolle man auch gesellschaftliches Leben unterstützen und der Region etwas zurückgeben, gerade für Menschen, die Hilfe bräuchten. „Und wenn das Vereine sind, die diese Hilfe leisten, dann sind das auch die Partner, die wir gerne unterstützen“, bekundete Dr. Gerhard Walther.

Auch der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Hermann Meckler zollte der Hospizarbeit seinen Respekt. „Ganz hervorragend ist beim Hospizverein auch gegeben, dass Spendenmittel an der richtigen Stelle ankommen, was uns immer ganz wichtig ist“, erklärte Meckler.

Ulla Schreiber dankte für die Spende, die für den Verein eine ganz große Hilfe sei. Man könne von ehrenamtlichen Helfern nicht erwarten, dass sie Fort-, Aus- und Weiterbildung auch noch selbst finanzierten.

„Das ist unsere Kernaufgabe, das Rahmenprogramm zu stemmen, um unsere Aktiven zu unterstützen. Die Thematik ist schon in der Familie schwer – wie schwer ist es dann erst, als Fremder dazu zu kommen“, stellte Ulla Schreiber fest. „Auch das muss man üben.“

VR-Bank spendet für den Nachwuchs

21. Februar 2020: Beschattung für den Garten unterstützt

BURGOBERBACH – Daniela Rieger, Leiterin der katholischen Kindertagesstätte Marienheim, freut sich über eine Spende in Höhe von 2.000 Euro von der VR-Bank Mittelfranken West eG. Möglich gemacht hat dies das VR-SponsoringNetzwerk der Genossenschaftsbank.

Georg Heidingsfelder, Daniela Rieger und Erwin Einzinger (v.l.n.r.)

Das Geld wird für eine Beschattung des Gartens verwendet. Ein Riesenampelschirm schützt die Kinder beim Spielen im Sandkasten, mehrere kleinere Schirme sind mobil einsetzbar. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Spende die Kindertagesstätte unterstützen können“, so Vorstand Erwin Einzinger.

„Das Marienheim bekommt eine „Leuchtturmspende“, weil sich auch die Eltern aktiv und in Eigeninitiative mit eingebracht und für eine Spende beworben haben.“ Das Marienheim betreut insgesamt 72 Mädchen und Buben in zwei Kindergarten- und einer Krippengruppe. Die Jüngsten sind gerade einmal ein Jahr alt. Die Einrichtung habe ein offenes Konzept. Jedes Kind habe die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wann es beispielsweise in den Garten zum Spielen gehen möchte, so Daniela Rieger.

Freiraum für die Jungen und Mädchen zu schaffen, sei sehr wichtig. „Ich bin selbst Papa von zwei kleinen Kindern und ich weiß, wie schnell es mit einem Sonnenbrand gehen kann. Wir möchten einen Beitrag zur Gesundheit der Kinder leisten“, sagte Georg Heidingsfelder, Regionalleiter der VR-Bank. Das VR-SponsoringNetzwerk fördert regionale Projekte, die gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich sind. Bis Ende Oktober im vergangenen Jahr hatten Institutionen die Möglichkeit, sich auf der Website der Genossenschaftsbank zu bewerben – im Moment läuft die aktuelle Bewerbungsphase für das Jahr 2020.

Der Gesamttopf des VR-SponsoringNetzwerks ist mit je 15.000 Euro gefüllt. Dies gilt für alle drei Regionen der VR-Bank Mittelfranken West eG. Vier Beiräte aus den Reihen der Mitglieder entscheiden, welche Projekte letztendlich eine Unterstützung erhalten. Der Mindestbetrag liegt bei 1000 Euro, die Maximalfördersumme bei 15.000 Euro. Weitere Spenden seien an eine Jugendfeuerwehr, Theatergruppe und ein Dorfgemeinschaftshaus gegangen, stellte Georg Heidingsfelder fest.

Kirchengemeinde freut sich über Spende

14. Februar 2020: Modernisierung der Pfarrscheune und Instrumentenspende

LEUTERSHAUSEN – Über eine Spende in Höhe von insgesamt 3.000 Euro darf sich die Ev. Kirchengemeinde Neunkirchen freuen. Die VR-Bank Mittelfranken West eG unterstützt mit dem Geld zum einen die umfassende Modernisierung der  Pfarrscheune, zum anderen die Anschaffung einer Tuba für den Posaunenchor Neunkirchen.

Im Bild ganz links: Gerhard Hörauf (Vertreter der Kirchengemeinde), in der Bildmitte – Vorstand Erwin Einzinger, Pfarrerin Teresa Sichermann, sowie Regionalleiter Georg Heidingsfelder, im Bild rechts – Christof Gruber für den Posaunenchor, inmitten viele Vertreter der örtlichen Vereine.

Letztmals wurde die historische Pfarrscheune im Jahr 2002 saniert. Nun wurde der Küchenbereich nach aktuellen Standards eingerichtet. Hierfür wurde eine Spülstation mit Doppelbecken und Schlauchbrause sowie ein Mülltrennsystem installiert. Die Maßnahmen wurden nötig um auch in Zukunft Veranstaltungen der Kirchengemeinde, des Posaunenchores, sowie der anderen örtlichen Vereine ausrichten zu können. Pfarrerin Teresa Sichermann stellte heraus, dass die Pfarrscheune einen wesentlichen Bestandteil eines lebendigen Dorflebens darstellt. Als Vertreter des Kirchenvorstandes hob Gerhard Hörauf den großen Zusammenhalt vieler freiwilliger Helfer hervor und nutzte den Rahmen der Spendenübergabe um einen Dank auszusprechen.

Erwin Einzinger, Vorstand der VR-Bank Mittelfranken West eG, freute sich über die große Anzahl an Vereinsvertretern, die damit ihre Verbundenheit und die Wichtigkeit dieser historischen Scheune aus dem 17. Jahrhundert für die Ortsgemeinschaft ausdrückten.

Die 3.000 Euro stammen aus dem VR-Gewinnsparen, wie Regionalleiter Georg Heidingsfelder sagte. Er unterstrich die regionale Heimatverbundenheit der Genossenschaftsbank, die auch mit derartigen Zuwendungen aus dem  VRSponsoringNetzwerk ein Zeichen in der Region setzen soll. Aus der Spende wurde zudem die Anschaffung einer Tuba unterstützt, die anstelle eines in die Jahre gekommenen Instruments gekauft wurde, berichtete Christof Gruber als Vertreter des Posaunenchores.

VR-Bank spendet an Waldorfkindergarten

08. Januar 2020: Ansiedlung von Bienenvölkern unterstützt

ANSBACH – Über eine Spende in Höhe von 2.000 Euro darf sich der Ansbacher Waldorfkindergarten freuen. Die VR-Bank Mittelfranken West eG unterstützt mit dem Geld ein Bienenprojekt, das die Einrichtung starten möchte.

Uwe Hector, Silvia Unger, Martin Kriegmeier, Ruth Rupprecht, Peter Kohl, Claudia Anton und ein Kind des Waldorfkindergartens.

Im Verlauf des Jahres sollen dafür Bienenvölker im Garten der Einrichtung angesiedelt werden, wie Leiterin Ruth Rupprecht erklärte. Es gehe darum, die Natur für die Kinder

erlebbar zu machen. Nach ihren Worten sollen die Mädchen und Jungen lernen, „natürlich mit Bienen umzugehen“. Zudem sollten sie die Bedeutung der Insekten begreifen, so Rupprecht weiter. Drei Mitarbeiter des Kindergartens sowie eine Mutter hätten für das Projekt eigens an einem Imker-Kurs teilgenommen, um den Umgang mit den Bienen zu lernen, hieß es. Unterstützt wird der Kindergarten bei dem Projekt von den beiden Hobbyimkern Silvia Unger und Uwe Hector.

Die 2.000 Euro stammen aus dem VR-Gewinnsparen, wie Regionalleiter Martin Kriegmeier sagte. Für das Gebiet um Ansbach standen für das sogenannten VR-Sponsoring-Netzwerk insgesamt 15.000 Euro zu Verfügung. Eine Jury aus Mitgliedern der Bank habe unter verschiedenen Projekten unter anderem das Bienenprojekt ausgewählt, berichtete er. „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Vorhaben unterstützen können.“ Es sei ein anspruchsvolles und nachhaltiges Projekt, führte Kriegmeier weiter aus.

Außerdem sei es der Jury wichtig gewesen, dass es sich dabei um ein gemeinschaftliches Projekt handele, an dem auch die Kinder selbst mitwirken könnten.