Spendenübergaben 2021

Unsere Heimat ist uns wichtig - daher engagieren wir uns regelmäßig.

Wir sind tief in der Region verwurzelt und mit ihr besonders verbunden. Deshalb engagieren wir uns mit unseren Aktivitäten gezielt für die Menschen vor Ort. Die Förderung regionaler Vereine und Institutionen steht dabei im Vordergrund.

Projektauswahl in der Übersicht

Unterstützung für Schülerprojekt

10. November 2021: VR-Bank spendet an das Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG

ANSBACH - Mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro an das Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG – wollen wir nicht nur das ortsansässige Theater, sondern vor allem auch die  Nachwuchsförderung unterstützen und damit unseren Beitrag leisten, so  Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Walther gleich zu Beginn der Spendenübergabe im Foyer des Theater Ansbach.

 

Dr. Gerhard Walther, Helmut Pregler, Otto Schaudig, Heribert Schmidt, Axel Krauße, Anna Mariani, Hermann Meckler (v.l.n.r.)

„Im Jungen Theater werden Schüler aus Ansbach und Umgebung unter professioneller Anleitung mit den Grundlagen des Schauspielens vertraut gemacht“, sagte Intendant Axel Krauße und freute sich sichtlich über die Zuwendung. Die Spende der VR-Bank Mittelfranken West eG kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, finden doch die ersten Castings der Jugendlichen noch im November statt.

„Wir sind sehr gespannt auf die hoffentlich vielen Schauspieltalente aus unserer Region“ zeigte sich Heribert Schmidt, Vorsitzender der Genossenschaft Theater Ansbach – Kultur am Schloss, sehr zuversichtlich.

Die Leiterin des Jungen Theaters, Anna Mariani freut sich auf die jungen Talente und das es mit der Spende möglich ist, das gelernte unter möglichst professionellen Bedingungen aufzuführen. Auch einen Bühnen- und Kostümbildner bekommt sie zur Seite gestellt. Nun muss lediglich noch ein Theaterstück für das Junge Theater ausgesucht und festgelegt werden. Dann sind alle Beteiligten sehr gespannt auf die Premiere dieses Ensembles!

Es sei selbstverständlich, versicherten die beiden Vorstände Dr. Gerhard Walther und Hermann Meckler, die Kultur vor Ort zu unterstützen. Sie wollen den finanziellen Druck für das Theater in einer Zeit, die Kulturschaffenden noch immer Sorge bereitet, etwas erleichtern und ein Zeichen setzen. „Wir wollen damit betonen, wie wichtig Kultur ist“. Im Mittelpunkt soll dabei vor allem die regionale Kultur stehen. Als Genossenschaftsbank fühlen wir uns der Region verbunden und unsere Bankengruppe ist, wie Sie sicher wissen, in Krisenzeiten entstanden und ist heutzutage zu einer tragenden Säule in der Wirtschaft
aber auch in der Gesellschaft geworden. So liegt es auf der Hand, dass wir in erneut  schwierigen Zeiten für die Menschen in der Region da sind. Das Miteinander steht sowohl bei Ihnen als auch bei uns im Vordergrund. Sie leben hier Genossenschaft und suchen die Nähe zu den Menschen. Die Rechtsform der Genossenschaft ist das Bindeglied zwischen dem Theater Ansbach in der Rolle eines kulturellen Leuchtturms in der fränkischen Bühnenszene und der VR-Bank Mittelfranken West eG.

Das Theater Ansbach begeistert Menschen und beschert den Bürgern eine kulturelle Heimat. Auch dafür möchte die VR-Bank Mittelfranken West eG mit der Spende ihren Dank ausdrücken!

Spende für spezielles Rettungsgerät

09. November 2021 - VR-Bank spendet an Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Rothenburg e.V.

ROTHENBURG - Mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro beteiligt sich die Genossenschaftsbank an der Anschaffung eines speziellen Rettungsgerätes, das bei den Einsätzen der Rothenburger Wehr immer wichtiger wird. Über die „Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Rothenburg“, die ihren Vereinszweck u.a. damit begründen, die Ausrüstung der örtlichen Stützpunkt-Feuerwehr sinnvoll und unbürokratisch zu ergänzen, wurde nun schnelle Hilfe durch die Bank zugesichert.

 

Johannes Klein, Jürgen Holstein, Marcus Pfundt, Dr. Gerhard Walther (v.l.n.r.)

Laut Marcus Pfundt – 1. Vorstand des Vereins – wird ein Akku-Kombigerät zur schnellen Türöffnung (RIT - Rapid Intervention Team) angeschafft. Über 8.000 Euro wird diese Anschaffung kosten und Pfundt zeigte sich sehr erfreut über die Unterstützung der VR-Bank.

„Wir werden in der letzten Zeit vermehrt zu sogenannten Notfalltüröffnungen gerufen,“ berichtet der 1. Kommandant Jürgen Holstein. „Auch kann dieses Kombigerät zum Schneiden von Rundstahl/Ketten oder zum Öffnen von Fahrzeugen bei der Unfallrettung verwendet werden,“ berichtet der Kommandant stolz.

Dr. Gerhard Walther bezeichnete diese Anschaffung als elementar und wichtig, so kann das Akkugerät z.B. auch in oberen Stockwerken und exponierten Lagen gut eingesetzt werden.

Gleich doppelter Grund zur Freude kam bei Johannes Klein auf. Als Individualkunderberater in der Hauptstelle Rothenburg freute er sich einer großartigen Institution eine Spende seines Arbeitgebers überbringen zu können. Zudem ist Johannes Klein aber auch 2. Kommandant der FFW Rothenburg o.d.Tbr. und freute sich über die Zuwendung für diese sinnvolle Anschaffung, welche ihn bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit sicher immer wieder unterstützen wird.

Spende für Hochwasser-Schäden

15. Oktober 2021: VR-Bank Mittelfranken West eG unterstützt gemeinsam mit der Raiffeisen/Schulze-Delitzsch Stiftung das Freilandmuseum sowie die Spitalkirche in Bad Windsheim

BAD WINDSHEIM – Die prekäre Hochwasserlage im Juli rund um Bad Windsheim hat in vielen Bereichen schwere Schäden hinterlassen. Besonders betroffen waren unter anderem das Freilandmuseum und auch die Spitalkirche vor Ort.

Bürgermeister Heckel lud zur Spendenübergabe direkt an die Orte des Geschehens ein: zuerst ging es in das Freilandmuseum. Dort bedankten sich Museumsdirektor Dr. May und Bürgermeister Heckel für die großzügige Spende in Höhe von 2.500 Euro. Diese wurden je zur Hälfte von Stiftung und Genossenschaftsbank getragen. „Das Hochwasser am 9. Juli hat weite Teile des südlichen Freilandmuseums zerstört und die Aufbau- und Restaurierungsarbeiten dauern bis heute an“, so Dr. May.

Die zweite Station der Spendenübergabe lag im Stadtzentrum: Das Hochwasser hat seine Spuren auch in der Spitalkirche im Herzen von Bad Windsheim hinterlassen. Diese könne bis heute nicht genutzt werden – die Tore blieben bis zur vollständigen Behebung der Schäden verschlossen, so Stiftungspfleger Gernhäuser.

Bürgermeister Heckel führte weiter aus, dass es ihm ein Anliegen sei zu betonen, dass hier die örtlichen Unternehmen und insbesondere die Banken ein wichtiger Faktor seien. Die Region halte zusammen und man könne auf eine vertrauensvolle Partnerschaft zur VR-Bank Mittelfranken West eG bauen – das zeige sich insbesondere heute wieder, so Heckel weiter.

Diese enge Zusammenarbeit konnte auch Dr. Gerhard Walther bestätigen und bedankte sich an dieser Stelle für das gute Miteinander. Aus diesem Grund sagte er auch umgehend Unterstützung zu und konnte jeweils die Hälfte der Spendensummen von der Raiffeisen/Schulze-Delitzsch Stiftung dazu gewinnen. „„Viele schaffen mehr“ ist seit jeher das Motto für die von der Bank gelebten genossenschaftlichen Werte“, so Dr. Walther weiter. Das Geld der Spende aus der VR-Bank stammt aus dem VR-Gewinnsparen, wie Vertriebsdirektor Martin Arnold hinzufügte. Er unterstrich die regionale Heimatverbundenheit der Genossenschaftsbank, die auch mit derartigen Zuwendungen ein Zeichen in der Region setzen wolle.

Zum Abschluss der Spendenübergabe versicherte Bürgermeister Heckel, dass die Gelder genau da ankommen, wo diese gebraucht werden. Dafür setze er sich persönlich ein, versprach er den Anwesenden.

Eine Veeh-Harfe für die neue Tagespflege

VR-Bank Mittelfranken West eG spendet für neue Einrichtung des zentralen Diakonievereins

WÖRNITZ – Eine Spende in Höhe von 1.500 Euro haben Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Walther und Filialleiter Alexander Merkel, der neuen Tagespflegeeinrichtung in Wörnitz überreicht.

v.l.n.r. Dekan Hans-Gerhard Gross (1.Vorsitzender Zentraler Diakonieverein), Stefan Grünker (Einrichtungsleitung und verantwortliche Pflegefachkraft der Tagespflege Seewiese), Alexander Merkel (Filialleiter der VR-Bank), Bernhard Haager (Geschäftsführer Zentraler Diakonieverein), Gudrun Paul (stellvertretende Einrichtungsleitung und verantwortliche Pflegefachkraft der Tagespflege Seewiese), Dr. Gerhard Walther (Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Mittelfranken West eG)

Mit dieser Spende wurde eine Veeh-Harfe und Notenmaterial angeschafft, von der sowohl Bewohner als auch Mitarbeiter begeistert sind. Laut Stefan Grünker, Einrichtungsleiter und verantwortliche Pflegekraft der Tagespflege Seewiese, können sich Mitarbeiter des Pflegewohnhauses beim Spiel des Instruments weiterentwickeln und lernen, für die Bewohner geeignete musikalische Aktivitäten anzubieten. Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne umfassende Notenkenntnisse gespielt werden kann, ergänzte Gudrun Paul, die auch als Pflegekraft in der Einrichtung tätig ist.

Bernhard Haager, Geschäftsführer des zentralen Diakonievereins, bedankte sich herzlich für die großzügige Spende und sprach von einem großen Mehrwert, den die erst kürzlich eingeweihte Tagespflege damit erfahre. Stolz präsentierte er im Anschluss an die Spendenübergabe die neuen und modernen Räumlichkeiten.

Dekan Hans-Gerhard Gross betonte, dass dieses neue Pflegeangebot einen Verbleib im häuslichen Umfeld trotz vorhandener gesundheitlicher Beeinträchtigung ermögliche und ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft sei.

Das Geld der Spende stammt aus dem VR-Gewinnsparen, wie Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Walther sagte. Er unterstrich die regionale Heimatverbundenheit der Genossenschaftsbank, die auch mit derartigen Zuwendungen ein Zeichen in der Region setzen soll.

Unterstützung im Jubiläumsjahr

VR-Bank Mittelfranken West eG spendet zum 25-jährigen Jubiläum der Hochschule Ansbach

ANSBACH – Die langjährige Partnerschaft mit der Hochschule Ansbach nahm die VR-Bank Mittelfranken West eG zum Anlass und spendete 1000 Euro. Diese Unterstützung steht im Zeichen von Zusammenarbeit, Bildung, Forschung sowie Innovation.

Bildunterschrift: v.l.n.r. Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein und Dr. Gerhard Walther

Dr. Gerhard Walther, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Mittelfranken West eG lobt die Hochschule Ansbach und ihr Wirken in der Region: "Für Unternehmen hat sich die Hochschule zu einer unerlässlichen Plattform entwickelt, aus der bestmöglich qualifizierte junge Absolventinnen und Absolventen heranreifen, um zentrale Positionen zu besetzen. Mit unserer Spende zum 25-jährigen Jubiläum wollen wir die Wichtigkeit unserer langfristigen Beziehung und Kooperation verdeutlichen. Gemeinsam für die Region."

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein, Präsident der Hochschule Ansbach freut sich über die Unterstützung: "Die heutige Spende ist ein Zeichen des gemeinsamen Weges und der Ziele, die wir bestreiten. Wir sind sehr dankbar und hoffen auf weitere 25 Jahre, in denen wir die Region Hand in Hand als Partner in die Zukunft führen."

Unterstützung für die offenen Hilfen

03. August 2021: VR-Bank Mittelfranken West eG spendet für Diakoneo Digitalisierungsprojekt

NEUENDETTELSAU – Das Digitalisierungsprojekt stellt einen Meilenstein für Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf dar, die von den Diakoneo Offenen Hilfen in Neuendettelsau unterstützt werden. Eine Spende in Höhe von 5.000 Euro überreichte nun die VR-Bank Mittelfranken West eG an Vorstandsvorsitzenden Dr. Mathias Hartmann und Kaufmännischen Vorstand Dietmar Motzer.

v.l.n.r. Günter Weeger (Firmenkundenbetreuer), Dietmar Motzer (Kaufmännischer Vorstand), Dr. Mathias Hartmann (Vorstandsvorsitzender), Dr. Gerhard Walther (Vorstandsvorsitzender)

Zusammen mit Firmenkundenbetreuer Günter Weeger überbrachte Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Walther die freudige Nachricht. Die Spende für dieses wichtige Projekt zeige die gemeinsame Werteausrichtung der Genossenschaftsbank und Diakoneo, so Dr. Walther. Auch die langjährige und gute Zusammenarbeit der beiden Häuser dokumentiert diese Zuwendung befand Günter Weeger.

Die Diakoneo Offenen Hilfen Neuendettelsau-Bruckberg bieten für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf verschiedenste, ambulante Angebote an. Ziel der Offenen Hilfen ist es, dass Menschen mit Behinderung entsprechend ihrer Fähigkeiten eigenverantwortlich und selbstbestimmt leben können.

Wie Dr. Hartmann erläuterte geht es bei dem Projekt zum einen um die Beschaffung der technischen Ausstattung für ein Internet-Café in den Räumlichkeiten der offenen Hilfen, aber auch, um die Vermittlung von Basiswissen an Menschen mit Hilfebedarf. Umgesetzt werden auch ein WWW-Sicherheitstraining um die entsprechenden Regeln zu vermitteln und auch um beispielsweise Mobbing- und Ausbeuteversuche zu erkennen und sich dagegen wehren zu können, erläuterte Dietmar Motzer.

Spende für neue Hochwasser-Ausrüstung

02. August 2021: VR-Bank Mittelfranken West eG unterstützt die Feuerwehren in und um Bad Windsheim

BAD WINDSHEIM – Die prekäre Hochwasserlage im Juli rund um Bad Windsheim hat aufgezeigt, dass die Feuerwehren in und um Bad Windsheim weitere Ausrüstung für Ihre Einsätze benötigen. Auf Initiative von Bürgermeister Jürgen Heckel kam die VR-Bank Mittelfranken West eG dieser Anforderung gerne nach und überreichte eine Spende in Höhe von 3.000 Euro.

v.l.n.r. Patrick Sauer (Filialleiter Bad Windsheim), Martin Arnold (Vertriebsdirektor), Dr. Gerhard Walther (Vorstands-vorsitzender), Jürgen Heckel (Bürgermeister), Matthias Helm (Kommandant der FFW), Johannes Gerhäuser (Feuerwehr-Referent)

Bürgermeister Heckel lud zur Spendenübergabe ins historische Rathaus ein und bedankte sich für die großzügige Spende der Genossenschaftsbank. Es sei ihm ein Anliegen zu betonen, dass hier die örtlichen Unternehmen und insbesondere die Banken ein wichtiger Faktor sind. Das sollen die Menschen in seiner Stadt auch wissen, schätzen und in Ihren Kaufentscheidungen auch berücksichtigen. Die Region hält zusammen und das sollte auch honoriert werden, unterstrich er seine klaren Aussagen. Zur VR-Bank Mittelfranken West eG mit ihrem Vorstandsvorsitzenden unterhalte er seit 30 Jahren eine vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit und das zeigte sich insbesondere auch heute wieder, so Heckel weiter.

Diese enge Zusammenarbeit konnte auch Dr. Gerhard Walther bestätigen und bedankte sich an dieser Stelle für das gute Miteinander. Mit der Spende war es ihm wichtig, schnell und an der richtigen Stelle zu helfen. Aus diesem Grund sagte er auch umgehend eine Unterstützung zu. Die Spende fügt sich hervorragend in die von der Bank gelebten Werte der Genossenschaft ein. „Viele schaffen mehr“ ist seit jeher das Motto für das wir stehen und das wir mit unseren rund 46.000 Mitgliedern leben, so Dr. Walther weiter. 

Der Kommandant der FFW Bad Windsheim Matthias Helm fungierte in der Hochwasserlage in der Leitstelle und koordinierte den Einsatz im Stadtgebiet und vor allem auch in den Außenorten. Der Einsatz habe gezeigt, dass es noch weiterer Ausrüstung wie z.B. Schuhe bedarf um noch besser im Einsatz agieren zu können.

Zum Abschluss der Spendenübergabe versicherte Bürgermeister Heckel, dass das Geld genau da ankommen wo es gebraucht wird. Dafür setze er sich persönlich ein versprach er den Anwesenden.

Das Geld der Spende stammt aus dem VR-Gewinnsparen, wie Vertriebsdirektor Martin Arnold sagte. Er unterstrich die regionale Heimatverbundenheit der Genossenschaftsbank, die auch mit derartigen Zuwendungen ein Zeichen in der Region setzen soll.

Spenden-Adventskalender der VR-Bank

05. Januar 2021: Riesige Beteiligung übertrifft alle Erwartungen – 14.500 Euro gespendet

ANSBACH – Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Auch aus diesem Grund hat die VR-Bank Mittelfranken West eG den Spenden-Adventskalender ins Leben gerufen. An jedem Tag wurden 500 Euro an eine Institution verlost, am Heiligen Abend gab es sogar 1.000 Euro zu gewinnen und an den Adventssonntagen wurden jeweils zwei Gewinner gezogen.

„Die Resonanz war überwältigend“, sagt Dr. Gerhard Walther, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaftsbank. „Mit 16.238 Bewerbungen haben wir keineswegs gerechnet, freuen uns aber umso mehr über diese Beteiligung.“ Bewerben konnten sich Privatpersonen aus dem Geschäftsgebiet der VR-Bank und einen Verein/eine Institution angeben, für den Sie im Falle des Gewinns eine Spende erhalten. „Viele Kunden machten täglich aufs Neue mit und auch die Vereine aktivierten Ihre Mitglieder auf den unterschiedlichen Kanälen“, berichtet der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Hermann Meckler.

„Das war eine schöne Aktion die in einer unruhigen Zeit für viele Organisation gerade Recht gekommen ist“, ist sich Vorstand Erwin Einzinger sicher. Dr. Walther ergänzte, dass man sich ernsthaft überlege die Aktion nun jedes Jahr durchzuführen. „Das der Spenden-Adventskalender angenommen wird, hat die anhaltend hohe Beteiligung deutlich gezeigt“, stellte Dr. Gerhard Walther abschließend fest.

Die Spendengelder stammen aus dem VR-Gewinnsparen, einer Kombination aus Sparen und Gewinnen. Insgesamt schüttete die VR-Bank Mittelfranken West eG im Jahr 2020 rund 215.000 Euro an gemeinnützige Institutionen aus. Aus dem Spenden-Adventskalender bedacht wurden:

Kindergartenförderverein Flachslanden e.V., Tierschutzverein Ansbach e.V., Jugendrotkreuz Ortsgruppe Burgoberbach, Stadtkapelle Schillingsfürst, Reit- und Fahrverein Herrieden e.V., TSV 1860 Ansbach – Tennis, Blaskapelle Wörnitz, Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jakob Rothenburg, Jugendfeuerwehr Leutershausen, Kammerspiele Ansbach e.V., Zeidlerverein 1868 Rothenburg o.d.Tbr. e.V., RMV RIKE Irrebach e.V., Musikverein Wolframs-Eschenbach e.V., Obst- und Gartenbauverein Nordenberg, Engel für Ansbach – Obdachlosenhilfe e.V., Bachmäuse Rauenzell, ELJ Ohrenbach, Gesangverein Lehrberg, Förderverein der Grundschule Heilsbronn, DAV Sektion Rothenburg, Posaunenchor Ansbach Eyb, SSV Aurach, Blasmusik Burgoberbach, TSV Fichte Ansbach e.V., Schützengesellschaft Weihenzell, Toppler Theater – Spielgruppe Puck und Jugend, Wiedersbacher Kerwabuam e.V., DLRG OV Ansbach e.V.