VR-VorsorgeKonzept Plus

Für die Zukunft gut gewappnet sein

Überblick

Riester-Rente, Berufsunfähigkeit und private Zusatzrente – man kann sich heute gegen fast alles versichern, aber:
                                                Was ist wann richtig?
                                               Was ist für wen richtig?

Auf diese beiden Fragen gibt es keine allgemein gültige Antwort. Jeder Mensch ist anders, jeder hat andere Bedürfnisse und Wünsche. Deshalb haben wir eine individuelle und kundenorientierte Vorsorge-Beratung entwickelt: Unser VR-VorsorgeKonzept Plus, das sich an Ihren Wünschen und Zielen orientiert.Gemeinsam mit Ihnen stellen wir ein optimales Vorsorge-Paket auf, damit Sie für die Zukunft gut gewappnet sind:

  • Berufsunfähigkeit
  • Altersvorsorge
  • Pflegeabsicherung
  • Hinterbliebenenvorsorge
Berufsunfähigkeit

Können Sie Ihren Lebensstandard halten, wenn Sie plötzlich auf Ihr monatliches Einkommen verzichten müssen?

Jeder Vierte muss ungewollt vorzeitig aus gesundheitlichen Gründen aus seinem Beruf aussteigen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. So sind es häufig Probleme mit dem Bewegungsapparat, der Psyche oder eine schwere Krankheit, die die Betroffenen zur Beendigung Ihres Berufslebens zwingen.

Um im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht unvorbereitet dazustehen, sollten Sie sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

  • Wie sehr würde sich die Aufgabe Ihres Berufes auf Ihre finanzielle Situation auswirken?
  • Könnten Sie sich und Ihre Familie weiter versorgen?
  • Sind gravierende Einschnitte in Ihre Lebensqualität die Folge?
  • Was wünschen Sie sich im Falle einer Berufsunfähigkeit?

 

Welche gesetzlichen Ansprüche haben Sie?
Seit 2001 gibt es für die jüngere Generation keinen gesetzlichen Berufsunfähigkeitsschutz mehr. Betroffene, die Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können, dennoch aber in der Lage sind eine andere Tätigkeit zu übernehmen, müssen dem nachkommen, auch wenn diese mit erheblichen finanziellen Einbußen einhergeht.

Betroffene haben Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Die Leistungen sind von der Arbeitsfähigkeit abhängig:

  • Arbeitsfähigkeit von 6 Stunden und mehr: Keine Erwerbsminderungsrente
  • Arbeitsfähigkeit von 3 bis unter 6 Stunden: Halbe Erwerbsminderungsrente, max. 17% vom Bruttoeinkommen
  • Arbeitsfähigkeit unter 3 Stunden: Volle Erwerbsminderungsrente, max. 34% vom
    Bruttoeinkommen

Häufigkeit einer Berufsunfähigkeit
Jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland wird berufsunfähig.

Auch scheinbar ungefährliche Berufe sind gefährlich
Rückenleiden und psychische Erkrankungen lösen etwa die Hälfte aller Berufsunfähigkeiten aus.

Quelle: map-report Nr. 627-628
Altersvorsorge

Können Sie Ihren Lebensstandard im Ruhestand beibehalten?

Nach vielen Jahren der Arbeit haben Sie sich in der Rente ein Leben ganz nach Ihren Vorstellungen verdient.

Welche Wünsche haben Sie für Ihr Leben nach der Arbeit? Was liegt Ihnen besonders am Herzen?

  • Sie haben Lust auf Reisen?
  • Sie möchten sich Ihr Traum-Auto leisten?
  • Konzertbesuche sind für Sie das Highlight?
  • Sie möchten Ihr Leben sorgenfrei genießen?
  • Oder möchten Sie einfach mehr Zeit mit Ihren Lieben verbringen?

Wir stellen für Sie die passende Vorsorge im Ruhestand zusammen:

In der Realität kommt für viele ab der Rente ein finanzieller Einschnitt. Damit Sie Ihren Lebensstandard sichern können, haben wir vielfältige Lösungen: Von der rein privaten Vorsorge über staatlich geförderte Möglichkeiten bis hin zur Beteiligung Ihres Arbeitgebers.

Pflegeabsicherung

Ist Ihre Familie vor unkalkulierbaren finanziellen Eigenbeteiligungen geschützt, wenn Sie Pflege benötigen?

Die Mehrheit der Bevölkerung möchte einmal zuhause gepflegt werden und gleichzeitig den Kindern nicht zur Last fallen.

Was wünschen Sie sich im Pflegefall?
Was ist Ihnen besonders wichtig?

  • Ist Ihnen die Sicherung Ihres Eigentums wichtig?
  • Möchten Sie Ihre Angehörigen vor einer finanziellen Belastung schützen?
  • Ist Ihnen eine ambulante Pflege bei Ihnen zuhause wichtig?
  • Welche Leistungen sollte Ihre Pflegeabsicherung beinhalten?

Mit einer guten Pflegeabsicherung lässt sich dieses Risiko ganz einfach schließen. Auch eine
staatliche Förderung Ihrer Pflegevorsorge ist möglich.

Seit dem 01.01.2017 sind weitreichende Änderungen in der Pflegeversicherung mit der Einführung der Pflegegrade eingetreten. Trotz dieser Anpassungen werden in den meisten Fällen die vollständigen Kosten für die Pflege nicht abgedeckt.

So muss häufig das eigene Vermögen aufgebraucht und Eigentum verkauft werden. Beides wurde meist über viele Jahre hart erarbeitet und sollte ursprünglich die finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand sichern oder als Erbe an die Familie übertragen werden.
Sollten die eigenen Mittel aufgebraucht sein, werden unter Umständen sogar die eigenen Kinder direkt zur Kasse gebeten.

Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, sich und Ihre Angehörigen vor einer zusätzlichen finanziellen Belastung zu schützen:

  • Pflegetagegeld
  • Pflegetagegeld mit staatlicher Prämie

Häufigkeit der Pflegebedürftigkeit
Jeder sechste Bundesbürger wird vor Renteneintritt pflegebedürftig.

So alt sind Pflegebedürftige tatsächlich

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung, Stand 12/2013.
Hinterbliebenenvorsorge

Ist Ihre Familie auch ohne Sie noch gut versorgt?

Das eigene Ableben ist ein Thema, mit dem man sich nicht gerne beschäftigt. Denn der Tod bedeutet für Angehörige und Betroffene eine schwere Belastung. Doch kommen in dieser Situation noch finanzielle Sorgen hinzu, steigt schnell die Verzweiflung.

Folgende Fragen sollten Sie sich zum Thema Hinterbliebenenvorsorge stellen:

  • Was passiert, wenn Sie plötzlich nicht mehr da sind?
  • Vor welchen Herausforderungen wird Ihre Familie stehen?
  • Welche Absicherung wünschen Sie sich für Ihre Familie?

Werden Sie Ihrer Verantwortung gerecht und Überlassen Sie das Schicksal Ihrer Familie nicht dem Zufall.

Durch das eigene Ableben können unerwartet allgemeine Lebenshaltungskosten, die Ausbildung der Kinder, Kredite, Baudarlehen und weitere finanzielle Verpflichtungen auf den Schultern derer, die Ihnen lieb sind, lasten.

Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie mit einer auf Sie abgestimmten Lösung die Existenz Ihres Partners und Ihrer Kinder passend absichern.

Zu wissen, dass die Angehörigen im Todesfall gut versorgt sind, bedeutet nicht nur eine große Entlastung für die Familie, sondern trägt auch zu Ihrer eigenen Lebensqualität bei.

Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Angehörigen vor einer zusätzlichen finanziellen Belastung zu schützen:

  • Risiko-Absicherung
  • Absicherung mit Geld-zurück-Garantie
  • Absicherung mit Kapitalauszahlung