Login OnlineBanking
Lachende Gruppe von Kindern in Trikots mit dem Logo der Volksbanken Raiffeisenbanken

Morgen kann kommen

Über uns

Wir sind anders. Wir sind eine Genossenschaftsbank und damit unseren Kundinnen und Kunden sowie Mitgliedern verpflichtet. Ihr Antrieb steht bei uns im Vordergrund. Informieren Sie sich über unser Leitbild und die Genossenschaftsidee und erfahren Sie, wie wir gemeinsam mit Ihnen die Zukunft gestalten wollen.

Organe & Gremien

Wir sind persönlich für Sie da. Seit der Gründung gestalten die Menschen aus der Region unsere Bank aktiv mit. Hier zeigen wir Ihnen die Organe und Gremien Ihrer VR-Bank Mittelfranken Mitte eG.

Der Vorstand von links: Richard Oppelt, Dr. Gerhard Walther (Vorsitzender) und Erwin Einzinger (stv. Vorsitzender).

Unser Vorstand

Wir führen zum Erfolg

Der Vorstand Ihrer VR-Bank Mittelfranken Mitte eG besteht aus 3 Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt wurden. Sie leiten die Bank eigenverantwortlich, vertreten sie nach außen und führen die Geschäfte. Der Vorstand ist dem Aufsichtsrat und den Mitgliedern der Bank zur Rechenschaft verpflichtet.

Der Vorstand von links: Richard Oppelt, Dr. Gerhard Walther (Vorsitzender) und Erwin Einzinger (stv. Vorsitzender).

Unser Aufsichtsrat

Wir kontrollieren den Erfolg

Der Aufsichtsrat wird zu einem Drittel von den Arbeitnehmern und zu zwei Dritteln von der Vertreterversammlung gewählt. Er überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes und kontrolliert die Geschäftsergebnisse. Der Aufsichtsrat prüft zudem den Jahresabschluss und berichtet einmal jährlich in der Mitgliederversammlung über diese Prüfung.

Aufsichtsratsvorsitzende Frau Dr. Bettina Schacht lächelt in die Kamera vor weißem Hintergrund

Dr. Bettina Schacht

Vorsitzende des Aufsichtsrates

Rechtsanwältin, Gunzenhausen

Aufsichtsratsvorsitzende Frau Dr. Bettina Schacht lächelt in die Kamera vor weißem Hintergrund

Marc Pröchel

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates

Unternehmer, Schwanstetten

Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates

  • Delp Johann, Geschäftsführer; Dipl.-Wirtschaftsing. (FH), Bad Windsheim
  • Engelhardt Josef, Zimmermeister, Arberg
  • Geiger Norbert, Unternehmer, Ansbach
  • Grimm Reiner, Bürgermeister a.D., Lehrberg
  • Kübler Werner, Entwicklungsleiter, Rudelsdorf
  • Nolte Robert, Geschäftsleiter, Roth
  • Paulus Jürgen, Gymnasiallehrer, Büchenbach
  • Rösch Dr. Katja, Rechtsanwältin, Schwabach
  • Schmidt Ralf, Unternehmer, Rednitzhembach
  • Spatze Ulrich, Sägewerksmeister, Rügland

Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

  • Egersdörfer Kai, Bankbetriebswirt, Flachslanden
  • Eppelein Eva-Maria, Bankbetriebswirtin, Gunzenhausen
  • Mahr Sebastian, Bankbetriebswirt, Herrieden
  • Regner Josef, Bankkaufmann, Gunzenhausen
  • Wedel Elke, Bankfachwirtin, Rothenburg
  • Werner Andreas, Dipl. Bankbetriebswirt, Sachsen

Genossenschaftlicher Beirat / Kundenbeirat

Eine wichtige Aufgabe in der Beiratsarbeit ist es, die Erwartungen und Bedürfnisse unserer Mitglieder und Kunden noch zielgerichteter zu unterstützen. Dies ist nur eines der Themen des 37-köpfigen genossenschaftlichen Beirats (Region Ansbach / Rothenburg) sowie des 19-köpfigen Kundenbeirats (Region Roth / Schwabach) der VR-Bank Mittelfranken Mitte eG. Der Beirat ist kein gesetzlich vorgeschriebenes Gremium – er hat daher eine beratende, aber keine beschlussfassende Kompetenz. Dennoch ist der Beirat für unser Haus ein unverzichtbares Instrument und eine strategische Stärkung der VR-Bank.

Vorsitzende des genossenschaftlichen Beirats

Susanne Oppel, Ansbach

Vorsitzender des Kundenbeirats

Uwe Feser, Schwabach

Stv. Vorsitzende des genossenschaftlichen Beirats

Carola Güntner-Hoppe, Aurach

Stv. Vorsitzender des Kundenbeirats

Stefan Förster, Schwabach

Foto unserer Vertreterversammlung 2024

Unsere Vertreterversammlung

Gleiches Stimmrecht für alle Mitglieder

Bei Genossenschaften mit mehr als 1.500 Mitgliedern kann die Satzung bestimmen, dass die Mitglieder ihre Rechte in einer Vertreterversammlung wahrnehmen. Hierzu wählen die Mitglieder aus ihrer Mitte eine bestimmte Zahl von Personen, die ihre Interessen in der Vertreterversammlung vertreten. Bei der Vertreterwahl haben alle Mitglieder eine Stimme – unabhängig von der Anzahl der Geschäftsanteile. Die Vertreter werden grundsätzlich für vier Jahre gewählt.

 

Aufgaben der Vertreterversammlung

Vorstand und Aufsichtsrat legen vor der Vertreterversammlung Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab. Die Vertreterversammlung stellt den Jahresabschluss fest und beschließt, wie der Jahresüberschuss verwendet werden soll. Außerdem entscheidet sie über die Entlastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Der Aufsichtsrat wird aus ihrer Mitte gewählt.

Zahlen und Fakten

Was uns auszeichnet

Eine Frau und ein Mann an einem Laptop

Leitbild

Solidarisch, fair, partnerschaftlich und persönlich: So beraten wir.

Ein Kind auf einer Wiese mit Alpakas

Genossenschaftsidee

Genossenschaftsidee: Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.  

Blauer Hintergrund, auf dem verschiedenen Icons zum Thema „Gemeinsam stark für die Zukunft“ sitzen

Gemeinsam stark für die Zukunft

Erfahren Sie, warum unsere Region auch in Zukunft auf uns zählen kann.

Unsere starken Partner

Damit Sie immer genau die Lösungen bekommen, die zu Ihnen passen, arbeiten wir mit unseren starken Finanzpartnern in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken zusammen. Die Solvenz der FinanzGruppe wird in einem Rating beurteilt. Mehr über unser Schutzsystem für Ihr Geld finden Sie unter „Einlagensicherung”.

Rating

Die Rating-Agenturen FitchRatings und Standard and Poor’s bewerten die Solvenz der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.

Mehr Informationen

Einlagensicherung

Wirkungsvoller Schutz für Ihre Einlagen durch Einlagensicherung und Institutsschutz.

Mehr Informationen

Wir sind da, wo Sie sind

Filiale finden

Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zur Filialsuche